Seniorenrecht
Zuständige Rechtsanwältin
Wir werden alle älter und dann stellen sich Fragen wie z. B.:
  • Unter welchen Voraussetzungen mĂ¼ssen Kinder fĂ¼r ihre Eltern Unterhalt zahlen?
  • Wie berechnet sich der zu zahlende Elternunterhalt?
  • Welche Auswirkungen haben eine mögliche PflegebedĂ¼rftigkeit der Eltern und die damit verbundenen Kosten auf das Familienvermögen?
  • Unter welchen Voraussetzungen kann der Sozialhilfeträger Schenkungen der Eltern an die Kinder (z. B. Ăœbertragung unseres Hausanwesens auf eines der Kinder) zurĂ¼ckfordern?
  • Wann ist es sinnvoll, eine letztwillige VerfĂ¼gung (Testament oder Erbvertrag) zu errichten?
  • Soll ich ein Testament errichten, in dem ich dem eingesetzten Erben zur Auflage mache, mich im Falle einer PflegebedĂ¼rftigkeit zu pflegen?
  • Gibt es jemanden, dem ich eine Vorsorgevollmacht erteilen kann?
  • Welchen Inhalt sollte eine eventuelle Vorsorgevollmacht haben?
  • Soll ich eine BetreuungsverfĂ¼gung errichten und wenn ja, mit welchem Inhalt?
  • Soll ich eine PatientenverfĂ¼gung errichten, und wenn ja, mit welchem Inhalt?
  • FĂ¼r welche Wohnform (z. B. Seniorenwohnheim, Altenheim, Pflegeheim) soll ich mich im Alter entscheiden?
  • Wie soll ich mich verhalten, wenn mir im Falle eines Verkehrsunfalls eine altersbedingte FahruntĂ¼chtigkeit vorgeworfen wird und eine Entziehung meines FĂ¼hrerscheins im Raum steht?
Die obigen Fragen sind nur eine beispielhafte Aufzählung von Fragen, die sich ältere Menschen und ihre Angehörigen immer häufiger stellen. Wir beraten sie und ihre Angehörigen zu allen Fragen, die ältere Menschen betreffen und helfen Ihnen gerne, die richtigen Antworten auf diese Fragen zu finden.